Impfungen

In vielen Ländern sind Impfungen gegen bestimmte Krankheiten vorgeschrieben oder werden empfohlen. Du solltest dich rechtzeitig vor deiner Freiwilligenarbeit darüber informieren. Dein wichtigster Ansprechpartner ist dein Hausarzt, der dich am besten kennt und dir sagen kann, welche Impfungen für dich notwendig sind.

Vorher kannst du dich natürlich im Internet informieren, wo es sehr viele Reiseseiten mit Impfempfehlungen gibt. Die Beratung durch den Hausarzt kann das Internet aber nicht ersetzen, denn meistens wird auf diesen Seiten nicht ausreichend zwischen den unterschiedlichen Regionen eines Landes unterschieden. Wenn du dich z.B. für Freiwilligenarbeit in einem Gebirgsort Südamerikas entscheidest, sind die für den Regenwald am Amazonas empfohlenen Impfungen für dich oft gar nicht erforderlich.

Tropeninstitute

Auskünfte rund um deinen Auslandsaufenthalt bekommst du auch bei einem der Tropeninstitute, die es in mehreren Städten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz gibt. Es kann sogar sein, dass dein Hausarzt dir empfiehlt, dass du dich an die Tropenexperten wendest.

Von einigen kannst du dich telefonisch beraten lassen, andere bieten persönliche Sprechstunden an. Beachte bitte, dass dieser Service kostenpflichtig sein kann. Am besten, du schaust im Internet nach einem Tropeninstitut in deiner Nähe und informierst dich darüber, welche Leistungen angeboten werden.

Impfkosten

Wenn du im Rahmen eines staatlich geregelten Freiwilligendienstes als Freiwilliger ins Ausland gehst, kann es sein, dass dir zumindest ein Teil der Impfkosten von deiner Entsendeorganisation erstattet wird. Bei bestimmten Reiseimpfungen geben auch die Krankenkassen oft einen Zuschuss, trotzdem ist es möglich, dass du den Rest selbst zahlen musst. Wenn du dafür während deiner Freiwilligenarbeit gesund bleibst, sollte es dir das aber wert sein.